Archiv - Meldungen aus vergangenen Jahren

2012

20.12.2012

Gesegnete Weihnachten und ein gutes Jahr 2013

 

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14) Wer ist nicht schon einmal umgezogen . . .

 

18.11.2012

VKM-Seminare für Mitarbeitervertretungen

Auch 2013 bietet der VkM-Hannover wieder eine Vielzahl von Schulungsveranstaltungen für Mitglieder von Mitabeitervertretungen an.

Mehr zu den Seminaren hier.

07.11.2012

Gemeinsame TV-L/DVO Broschüre erschienen

In einer Auflage von 1.500 Exemplaren wurde eine Broschüre mit dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und der Dienstvertragsordnung (DVO) in der aktuellen Fassung vom 08. Mai 2012 erstellt.

Die Bestimmungen der DVO, die den TV-L modifizieren, sind jeweils parallel rechts neben dem Tariftext abgedruckt. Die Broschüre ist ein gemeinsames Werk des VkM-Hannover und der Kirchengewerkschaft MVV. Die MAVen können auf der Fortbildungsveranstaltung des Gesamtausschusses der Landeskirche Hannovers am 22. November 2012 beliefert werden. Das Deckblatt ist in sechs farbige Rechtecke aufgeteilt und symbolisiert wie eine konstruktive Zusammenarbeit aussieht.

 

Hier die Broschüre auch zum downloaden:

DVO 75 - TVL 4 2012_PDF-Fassung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 559.1 KB

02.10.2012

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Auf seiner Mitgliederversammlung widmete sich der VkM-Hannover dem Thema: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Als Referentin konnte Frau Nicole Tempel von der "Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V." gewonnen werden, die in einem sehr plastischen Vortrag die Voraussetzungen, die Vorgehensweise und die möglichen Ergebnisse eines BGM darstellte.

Nicole Tempel, Dietrich Kniep, Ronald Brantl (von links nach rechts)

 

Neben dem Vortrag, den wir dankenswerterweise auch als download anbieten können, hielt der Vorsitzende Dietrich Kniep den Jahresbericht und Schatzmeister Ronald Brantl informierte über den Haushalt.

2012-09-18 VKM_Gesundheitsmanagement.pdf
Adobe Acrobat Dokument 507.3 KB

13.09.2012

Burn out – seelischer Kollaps im Hamsterrad?

Immer wieder nehmen Berichte über „Ausgebranntsein“ oder „Burn out“ großen Raum in der Presse ein. ... mehr

13.09.2012

Ersthelfer müssen keinen Schadenersatz fürchten

Wer nach bestem Wissen und Gewissen Erste Hilfe leistet, muss bei Schäden weder Schadenersatzforderungen noch strafrechtliche Konsequenzen fürchten. ... mehr

08.08.2012

30 Tage Urlaub 

Erfreuliche Nachrichten zur Urlaubszeit. Das Landeskirchenamt Hannover hat  mit seinem Schreiebn vom 06.08.2012 den altersunabhängigen (auch für unter 40-jährige) Urlaubsanspruch auf 30 Tage für die Jahre 2011 und 2012 festgestellt. ... mehr

03.07.2012

Zusatzseminar Grundschulung für MAV-Mitglieder

Wegen der großen Nachfrage bietet der VkM-Hannover vom 03. - 06. Dezember 2012 ein weiteres Grundlagenseminar für neugewählte MAV-Mitglieder an.

Weitere Informationen hier und ein Anmeldeformular hier.

22.06.2012

Landeskirchenamt Hannover stellt Mustertext zur Mitarbeiterinformation zur Verfügung

Das Landeskirchenamt Hannover geht neue Wege und fordert die regionalen Personalsachbearbeitungsstellen dazu auf, gemeinsam mit der Mitarbeitervertretung vor Ort die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Auswirkungen der Einführung der Entgeltordnungen zum TV-L und zur DVO zu informieren und stellt dazu einen Mustertext zur Verfügung. ... mehr

21.06.2012

ADK-Beschlüsse rechtsgültig

Die Beschlüsse zur Einführung der Entgeltordnung des TV-L, der Entgeltordnung zu DVO (kirchenspezifische Tätigkeitsmerkmale), der Vorweggewährung von bis zu drei Stufen zu Zwecken der Personalgewinnung und der neue Praktikantentarifvertrag sind rechtsgültig. ... mehr

10.05.2012

Hier die gemeinsame Veröffentlichung von VkM und mvv zur ADK-Sitzung vom 08.05.2012:

10.03.2012

Entscheidung der Konföderationssynode zur Bankabstimmung

Die Synode der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat auf ihrer Tagung am 10.03.2012 beschlossen, in Bezug auf die Arbeitsweise der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission (ADK) das zeitbefristete Modell der sogenannten „Bankabstimmung“ um ein weiteres Jahr zu verlängern. ... mehr

28.02.2012

ADK-Sitzung abgesagt

Die Arbeitgeberseite und die in der ADK vertretenen Arbeitnehmerorganisationen VkM und mvv hatten sich in der Novembersitzung darauf verständigt am 29.02.2012 ihre nächste Sitzung abzuhalten. ... mehr

02.02.2012

Arbeit in der ADK geht weiter/ Entgeltordnung in Vorbereitung

Unabhängig davon, dass der mvv sich eine Ruhepause von der ADK-Arbeit verordnet hat, wird zielgerichtet die Übernahme der Entgeltordnung des TV-L für den Bereich der Konföderation in Niedersachsen vorbereitet. ... mehr


 

17.01.2012

VkM für Ende der Bankabstimmung
Zur Vorgeschichte: Im Jahr 2007 wurde das Mitarbeitergesetz im Zuge der Neubesetzung der ADK geändert. Hier ging es um die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft in der ADK, das Schlichtungsverfahren und den Modus der Beschlussfassung mit Einführung der Bankabstimmung auf Arbeitnehmerseite. Diese Änderungen wurden unter den Bedingungen des Erprobungsgesetzes eingeführt. Im Frühsommer 2011 wandte sich die Konföderation an die Kirchenleitungen und Mitarbeiterorganisationen mit der Bitte um Stellungnahme dazu, ob die 2007 eingeführten Änderungen fortgeführt werden sollten. Die VkM’s hatten sich, bis auf redaktionelle Nachbesserungen, für eine Fortführung ausgesprochen, dann allerdings im Nachgang (Dezember 2011) für eine Abschaffung der „Bankabstimmung“ plädiert.

 

Hintergrund dafür war die Situation auf Arbeitnehmerseite, der es nicht möglich war, sich sinnvolle Arbeitsstrukturen zu schaffen. Die Zusammenarbeit auf Arbeitnehmerseite gestaltete sich bisher äußerst schwierig, da gemeinsame Linien zwischen mvv und VkM nur schwer gefunden werden konnten, was unter anderem daran lag, dass getroffene Vereinbarungen und Absprachen von Seiten des mvv nicht eingehalten wurden. Aus diesem Grund überrascht die haltlose Kritik des mvv, was der VkM sich einbilde, ohne vorherige Abstimmung eine Position zu äußern. Erschreckend ist dabei die Unverfrorenheit, mit der der mvv dem VkM eine mögliche Paktiererei mit der  Arbeitgeberseite unterstellt, ist es doch der mvv, der massiv eine Abkehr von den Regelungen des TV-L, mit eigenen Entgeltregelungen und fehlender Bezugnahme auf die Bestimmungen des Öffentlichen Dienstes in Niedersachsen, anstrebt. Bei der Umstellung von BAT und MTArb auf den TV-L war es von wesentlicher Bedeutung, den Anschluss an den öffentlichen Dienst nicht zu verlieren. Die Landeskirchen in der Konföderation hatten eine eigene, unabhängige Arbeitsrechtsregelung mit deutlich unter dem TV-L-Niveau liegenden Vergütungen vorgesehen.


Der mvv behauptet, 2007 sei es zur Einführung der Bankabstimmung auf Arbeitnehmerseite gekommen, damit nicht einzelne Arbeitnehmervertreter mit den Arbeitgebern stimmen können. Das ist nicht richtig. Der damals beteiligten Gewerkschaft ver.di ging es darum, eine Sperrminorität einzusetzen, damit es nicht zu Beschlüssen kommen konnte, die ver.di nicht mitzutragen bereit war.

 

Der VkM hat sich immer für eine einheitlich und damit stark aufgestellte Arbeitnehmerseite in der ADK eingesetzt und dafür gekämpft. Dies hat sich nicht geändert. Unter den derzeitigen Umständen scheint es aber aussichtslos, eine Verständigung mit einem unzuverlässigen und unberechenbaren Partner herzustellen.


Der VkM plädiert für eine Abschaffung der Bankabstimmung in der ADK, weil gemeinsame Linien unter den ADK-Parteien auf Arbeitnehmerseite schwerlich herzustellen scheinen. Die beteiligten Arbeitnehmerorganisationen müssen die Möglichkeit haben, sich unabhängig voneinander zu positionieren. Zugleich müssen sie durch die Aufhebung der Bankabstimmung  zu einer verantwortlichen Zusammenarbeit gezwungen werden.


Für eine politische Tragfähigkeit und Akzeptanz von ADK-Beschlüssen erscheint es allerdings sinnvoll,  die Bankabstimmung nicht ersatzlos zu streichen, sondern die ehemalige Zweidrittel-Mehrheit für ADK-Beschlüsse wieder herzustellen. Hierüber sollten zeitnah Gespräche der Arbeitnehmerorganisationen mit Vertretern der Konföderation geführt werden.

09.01.2012

Neue Entgelttabelle ab 2012
Mit dem Jahreswechsel bekommen die Mitarbeitenden in der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen mehr Gehalt. Ab dem 01.01.2012 erhöht sich die Tabelle um 1,9 %,  anschließend wird der Wert um einen Sockelbetrag von 17,- € monatlich erhöht. Eine genaue Tabelle befindet sich unter Materialien.