Archiv - Meldungen aus vergangenen Jahren

2011

16.12.2011

Änderungen beim Kindergeld

Mit dem Steuervereinfachungsgesetz fällt ab dem 01.01.2012 die Einkommensprüfung bei in Ausbildung befindlichen Kindern ab 18 Jahren weg. Bisher erhielten Eltern kein Kindergeld bzw. keinen Kinderfreibetrag mehr, wenn die Einkünfte und Bezüge des Kindes den Grenzbetrag von 8.004 EUR pro Jahr überstiegen. Kinder unter 25 Jahren, die sich in einer ersten Berufsausbildung oder in einem Erststudium befinden, werden ab 2012 ohne weitere Voraussetzungen stets als Kind berücksichtigt.

Bei einer zweiten Ausbildung fallen Kindergeld bzw. Kinderfreibeträge nur weg, wenn das Kind neben der Ausbildung noch eine Erwerbstätigkeit von über 20 Wochenstunden ausübt. Für die Eltern entfallen die Nachweispflichten. Zudem erhalten sie künftig noch Kindergeld für Kinder in bezahlten Ausbildungsgängen (z.B. Azubis im dritten Lehrjahr) oder für Kinder, die während ihres Studiums Ferien- oder Nebenjobs annehmen.  

Eine weitere Änderung betrifft die Betreuungskosten für Kinder unter 14 Jahren

Ab 2012 können Betreuungskosten für alle Kinder unter 14 Jahren bei den Sonderausgaben abgezogen werden. Außer dieser Altersgrenze fallen alle bisherigen Voraussetzungen weg. Auch die bisherige Unterscheidung zwischen berufsbedingten und nicht berufsbedingten Betreuungskosten entfällt. Abziehbar sind 2/3 der Kosten, maximal 4.000 Euro pro Kind.

 

16.12.2011

Brückentage 2012

Kurz vor Weihnachten ist die beste Zeit den Urlaub für das nächste Jahr zu planen. 2012 hält dabei wieder echte Schmankerl bereit. Neben den Wochenfeiertagen wie 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Tag der deutschen Einheit, bei denen man durch Einsatz von 4 Urlaubstagen 9 freie Tage erreichen kann, bietet die Osterzeit über den Karfreitag mit nur 8 Urlaubstagen (31.03. – 15.04.) 16 freie Tage. Über Weihnachten und Neujahr (22.12.2012 – 06.01.2013) lassen sich mit 7 Urlaubstagen ebenfalls 16 freie Tage erreichen.

02.12.2011

Schulungen für Mitarbeitervertretungen 2012

Im nächsten Jahr finden wieder Mitarbeitervertretungswahlen statt. Für die neuen Mitglieder (und für die „alten Hasen“) bietet der VkM wieder Schulungen im Jahr 2012 an. Nähere Informationen sind unter der Rubrik Schulungen eingestellt.

11.11.2011

Tarifübernahme beschlossen

In der ADK-Sitzung am 10.11.2011 wurde die Übernahme des Tarifergebnisses der Länder beschlossen. Das bedeutet:

-   1,5 % Erhöhung in 2011

    (ab 01.04.2011 – rückwirkende Auszahlung mit dem Dezemberentgelt)

-   Einmalzahlung von 360,- €

    (für die Monate Januar bis März 2011 – Auszahlung mit dem Novemberentgelt)

-   1,9 % Erhöhung in 2012 (ab 01.01.2012)

-   anschließende Erhöhung um einen Sockelbetrag von 17,- € monatlich (ab 01.01.2012).

Es ist festzuhalten, dass wir unsere Forderung einer Ausgleichszahlung für die verspätete Tarifübernahme von 8 Monaten vorerst nicht durchsetzen konnten. Hierzu soll aber weiter verhandelt werden. Des Weiteren wurde in den Verhandlungen wieder einmal deutlich, dass die Arbeitgeberseite unter „Dienstgemeinschaft“ und „Dritter Weg“ etwas anderes versteht, als die Arbeitnehmerseite. Dies macht das Ergebnis der Tarifübernahme deutlich. Keinerlei weitere Zugeständnisse für die kirchlichen Beschäftigten.

Als Fazit steht:

Wir müssen unsere Position deutlich stärken, um die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Arbeitgeberseite noch besser zu vertreten.

 

Hier die Veröffentlichungen der Landeskirche Hannover zum Beschluss und zur Umsetzung als pdf-Download (incl. Entgelttabellen).

30.10.2011

Demonstration für Streikrecht

Die Gewerkschaft ver.di ruft für den 4. November im Rahmen der EKD-Synode zu einer Demonstration zum Streikrecht für kirchliche Beschäftigte auf. Über den Dritten Weg wird zur Zeit gestritten wie nie zuvor. Worum es dabei eigentlich geht ist auf der Homepage des GA (Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen) nachzulesen. Die Ständige Konferenz der Mitarbeitervertretungen (Stäko) hat eine Solidaritätserklärung verfasst, der wir uns anschließen. Weitere Informationen, die Erklärung sowie die Aufrufe von ver.di hier...

 

10.10.2011

ADK-Sitzung vorzeitig beendet - keine Tarifübernahme!

Die Verhandlungen hinsichtlich der Übernahme des Tarifergebnisses im öffentlichen Dienst sind in der letzten Sitzung der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission (ADK) am 10. Oktober vorerst gescheitert. Mehr...

 

23.09.2011

Landesbischof stärkt Pastorenkirche zu Lasten anderer Mitarbeiter

In einem Artikel der EZ vom 18.09.2011 über den Generalkonvent des Sprengels Osnabrück äußert Landesbischof Meister den Wunsch, dass es keine weiteren Stellenstreichungen bei den Gemeindepastoren geben möge – in der Einschätzung, dass das zu, „schmerzliche Einschnitte" bei anderen Mitarbeitern, beispielsweise bei den Diakonen, führen würde.

In einem im August stattgefundenen Gespräch mit dem vkm Hannover hatte sich der Bischof jedoch anders geäußert. Weitere Informationen hier.

 

01.09.2011

Doch noch Tarifübernahme in unseren Landeskirchen?

Nach einer Sitzung des Vorbereitungsausschusses der ADK am 25.08.2011 könnte doch noch zu einer Einigung in der Gestalt kommen, dass die eingetretenen Verzögerungen bei der Übernahme durch eine Erhöhung der Jahressonderzahlung aufgefangen werden.

Weitere Informationen hier.

 

01.09.2011

Telefonsprechstunde der ADK-Mitglieder

Ab sofort steht jeweils freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr ein VkM-ADK-Mitglied persönlich für Anfragen zur Verfügung.

Telefonnummer: 05 11 / 12 41 - 6 43

   

28.07.2011

Tariferhöhung weiter nicht in Sicht

Eine Übernahme des Tarifergebnisses im öffentlichen Dienst der Länder ist zurzeit nicht in Sicht, da zum einen die Arbeitgebervertreter weiter die Endredaktion des Tarifergebnisses abwarten wollen und zum zweiten auf Antrag der Arbeitgeber über die Einführung einer Notlagenregelung für Einrichtungen in schwieriger finanzieller Situation verhandelt wird. Die von Arbeitgeberseite geforderte Verknüpfung dieser beiden Themen erschwert eine Einigung.

Weitere Informationen hier.

 

16.06.2011

ADK am 08.06.2011 konstituiert

Die Arbeitnehmerseite in der ADK ist mit dem Ausscheiden von ver.di neu formiert. Neue Wege müssen beschritten, Gedanken und Vorstellungen ausgetauscht und Strategien entwickelt werden.Wesentliche Tagesordnungspunkte waren die Übernahme des Tarifabschlusses für die Länderbeschäftigten, das Ansinnen der Arbeitgeberseite die Sicherungsordnung für Diakoniestationen auch für andere Arbeitsfelder zu öffnen und die zukünftige Höhe der Jahressonderzahlung.

Weitere Informationen hier.