Archiv - Meldungen aus vergangenen Jahren
2013

Gesegnete Weihnachten und
ein gutes Jahr 2014 wünscht der VkM Hannover!
13.12.2013
Nächste Entgelt-Erhöhung zum Jahreswechsel/
Weiterentwicklung der kirchlichen Entgeltordnung stagniert
Zum 01.01.2014 greift auch bei den kirchlichen Beschäftigten die für den öffentlichen Dienst im Land Niedersachsen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgehandelte 2. Stufe der Entgeltsteigerung in Höhe von 2,95 %.
Dagegen sind die binnen eines Jahres zugesagten Nachverhandlungen um eine angemessene Entgelt-Gestaltung für spezielle kirchliche Berufsgruppen wie Pfarrsekretärinnen und Diakone mit besseren Grundeingruppierungen deutlich ins Stocken geraten.
Hier zeigt sich die Zahnlosigkeit der Arbeitnehmervertreter im Rahmen des 3. Weges, des kirchlichen Sonderweges der Lohngestaltung.
Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter gestalten hier nach den Prinzipien der Partnerschaft und Dienstgemeinschaft einvernehmlich die Arbeitsbedingungen der kirchlichen Mitarbeitenden.
Ohne die Möglichkeiten des Arbeitskampfes ist hier die Verhandlungsposition der Arbeitnehmerseite deutlich eingeschränkt, da Änderungen nur einvernehmlich herbeigeführt werden können. Wenn eine Seite blockiert (hier regelmäßig die Arbeitgeber-Seite) ists Essig mit Verbesserungen für die Beschäftigten, auch bei noch so guter Finanzlage unserer Kirchen.
13.12.2013
Brückentage 2014 Niedersachsen
Das Optimum aus dem Urlaub herausholen.
Wie jedes Jahr bieten wir eine Übersicht über eine optimale Nutzung der Urlaubstage unter Einbeziehung von Feiertagen, die allerdings 2014 nicht ganz so günstig liegen wie 2013. Dennoch gibt es durch Feiertage an einem Montag oder Freitag acht Mal die Möglichkeit für verlängerte Wochenenden.
Der Tag der Arbeit fällt in diesem Jahr auf einen Donnerstag. Ostern liegt wieder recht spät im Jahr, in der Nähe vom 1. Mai. Clevere Brückenbauer planen einen bis zu dreiwöchigen Urlaub zwischen Ostern und dem 1. Mai.
Urlaubstage |
Freie Tage |
|
Ostern |
4 (14.4. - 17.4.) |
10 (12.4 - 21.4.) |
4 (22.4. - 25.4.) |
10 ( 18.4- 27.4) |
|
Ostern plus 1. Mai |
8 (22.4. - 2.5.) |
17 (18.4. - 4.5.) |
3 (28.4. - 30.4.) |
6 (26.4. - 1.5.) |
|
4 (28.4. - 2.5.) |
9 (26.4. - 4.5) |
|
1 (2.5.) |
4 (1.5. - 4.5.) |
|
Ostern bis 1.Mai |
12 (14.4. - 2.5.) |
23 (12.4. - 4.5.) |
Christi Himmelfahrt |
3 (26.5. - 28.5.) |
6 (24.5. - 29.5.) |
4 (26.5. - 30.5.) |
9 (24.5. - 1.6.) |
|
1 (30.5.) |
4 (29.5. - 1.6.) |
|
Christi Himmelfahrt plus Pfingsten |
9 (26.5. - 6.6.) |
17 (24.5. - 9.6.) |
6 (10.5. - 17.5.) |
12 (29.5. - 9.6.) |
|
Pfingsten |
5 (2.6 - 6.6.) |
6 (31.5. - 9.6.) |
4 (10.6 - 13.6.) |
9 (7.6 - 15.6.) |
|
Tag der deutschen Einheit |
4 (29.9. - 2.10.) |
9 |
Weihnachten und Neujahr |
3 (22.12. - 24.12.) |
9 (20.12. - 28.12.) |
6 (22.12. - 31.12.) |
13 (20.12. - 1.1.) |
|
3 (29.12. - 31.12.) |
8 (25.12. - 1.1.) |
|
4 (29.12. - 2.1.) |
11 (25.12. - 4.1.) |
|
1 (2.1.) |
4 (1.1. - 4.1.) |
|
7 (22.12. - 2.1.) |
16
|
24.09.2013
ADK-Sitzung vom 23.09.2013
In aller Kürze:
- Tarifübernahme endgültig beschlossen
- Verbesserungen für Küsterinnen und Küster
- Überarbeitung der kirchenspezifischen Tätigkeitsmerkmale der DVO wird fortgesetzt.
Mehr dazu im ADK-Info 3-2013:
04.09.2013
Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetzes 2014
In den Landeskirchen Braunschweig, Hannover und Oldenburg findet das Mitarbeitervertretungsgesetz der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (MVG-K) Anwendung.
Das soll sich ab 2014 ändern!
Die 3 Landeskirchen (s.o.) beabsichtigen im Frühjahr 2014 auf der letzten Synode der Konföderation mittels eines Anwendungsgesetzes (AnwG) auf das MVG.EKD umzuschwenken. Das MVG.EKD findet bereits durchgehend in den evangelischen Gliedkirchen (mit jeweiligen regionalen Zusätzen) Anwendung.
Wenn diese Veränderung auch grundsätzlich nachvollziehbar oder sogar wünschenswert ist, so ist die Art und Weise des Vorgehens der Landeskirchen deutlich zu kritisieren.
Bisher hatten die Kirchen auf Nachfrage geäußert, dass mögliche Änderungen des MVG sich erst in einer Vorüberlegungsphase befänden. Mit Schreiben vom 05.07.2013 wurde dann den Organisationen und Einrichtungen auf Arbeitnehmerseite ein Referentenentwurf vorgelegt mit der Aufforderung bis zum 15.08.2013 dazu Stellung zu nehmen. Insbesondere angesichts der Sommerzeit eine unverständlich kurze Frist.
Inhaltlich toppt der Referentenentwurf dies allerdings noch, indem arbeitgeberfreundlichen Regelungen jeweils der Vorzug eingeräumt wird, entweder mit der Begründung, dass diese sich im MVG-K bewährt hätten, oder man nicht vom MVG.EKD abweichen wolle.
Die Arbeitnehmerorganisationen, die Gesamtausschüsse und ver.di haben zum einen gegen diese Vorgehensweise protestiert und zum zweiten eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet, die die Kritikpunkte an dem Gesetzesentwurf deutlich beschreibt und gleichzeitig Nachbesserungen im Sinne der "Magdeburger Erklärung" (nach der die Arbeitnehmerrechte gestärkt werden sollen) gefordert.
Nachfolgend die Stellungnahme der Arbeitnehmerseite, der Gesetzesenturf, seine Begründung und eine Synopse (Gegenüberstellung des MVG-K, MVG.EKD und des MVG.EKD-AnwG) zum downloaden.
07.06.2013
Bericht der Fachgruppenversammlung der Pfarr- unf Ephoralsekretärinnen im VkM-Hannover
25.04.2013
Nun ist es sicher - Tarifergebnis wird übernommen!
Das heißt:
Entgelterhöhung in 2 Stufen:
zum 01.01.2013 = 2,65% und
zum 01.01.2014 weitere 2,95%
Urlaub:
Festsetzung des Jahresurlaubsanspruchs auf 30 Tage für alle Beschäftigten unabhängig vom Alter (bisher 26 bis 30 Tage)
Für Auszubildende:
- Entgelterhöhung in 2 Stufen: 01.01.2013: +50 €, 01.01.2014: +2,95%
- Festsetzung des Jahresurlaubsanspruchs auf 27 Tage (bisher 26 Tage)
- Übernahmeregelung: bei Bedarf des Arbeitgebers Übernahme für 12 Monate
- danach bei Bewährung unbefristet Übernahme
Das Ganze wirkt zurück auf den 01.01.2013 und soll, mit Nachzahlung, schon mit dem Monatsgehalt im Wonnemonat Mai laufen.
Möglich wird das dadurch, dass die Landeskirchen sich bereit erklärt haben in Vorleistung zu gehen, auch wenn der Tarifvertrag noch nicht endgültig unterzeichnet ist.
Weitere ADK-Beschlüsse vom 22.04.2013:
- die für die Eingruppierung von KiTa-Leitungen maßgeblichen Belegungszahlen bleiben bis zu einer Absenkung von nicht mehr als 5% schadfrei
- KiTa-Leitungen behalten ihre einmal erreichte Stufe der Entgelttabelle, auch bei möglicherweise wiederholten Herab- und Heraufgruppierungen bei. das bedeutet das Ende einer sonst möglichen Abwärtsspirale
- die Antragsfrist zur Antragstellung für eine Überprüfung der Eingruppierung nach der "neuen" DVO ist vom 31.05. auf den 31.08.2013 verlängert worden. damit erhalten auch die bisher Zögerlichen die Möglichkeit den Sinn einer erfolgreichen Anzragstellung für sich noch einmal zu überprüfen
Der grundsätzliche Konflikt zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite über eine sachgerechte Eingruppierung zur qualitätsgerechten Vergütung im KiTa-Bereich bleibt weiter bestehen und es wird weiter darauf gewartet, dass der Rartsvorsitzende Meister sich als Vermittler zur Verfügung stellt.
Gemeinsame Erklärung der Arbeitnehmerorganisationen zur ADK-Sitzung vom 22.04.2013 hier als Download:
25.04.2013
Aufruf zu Demonstration und Kundgebung
für bessere Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen
am 27. April in Hannover
Hier zum Download:
09.04.2013
Weiter Spannungen um Eingruppierung im Erziehungsbereich
Mit der G 1/2013 hatte die hannoversche Landeskirche neue Interpretationsmöglichkeiten zur Eingruppierung im Erziehungsbereich, an den in der ADK laufenden Verhandlungen zu diesem Thema vorbei, veröffentlicht. Darüber war es zu erheblichen Spannungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern gekommen. Der hannoversche Bischof Meister, zurzeit Vorsitzender der Konföderation, ist in diesem Disput um Vermittlung angefragt worden; eine Antwort steht bisher aus.
Trotz dieses bestehenden Konfliktes scheint es möglich zu sein die Tariferhöhung für den Bereich des Landes Niedersachsen (wir berichteten) zeitnah zu übernehmen. Die ADK hatte sich durch Beschluss in der Sitzung vom 08.05.2012 auferlegt, Tarifabschlüsse so zeitnah wie möglich zu verhandeln. Vorbehaltlich weiterer vorbereitender Arbeiten, gibt es Einvernehmen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern am 22. April, in einer eiligst einberufenen ADK-Sitzung , eine Übernahme des Tarifabschlusses möglich zu machen. Weiterhin könnten Veränderungen, über die bereits Einigkeit erzielt wurde, beschlossen werden.
Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat, mit der Arbeitnehmerseite der ADK eine Vereinbarung zur besseren Ausstattung abgeschlossen. Auf diesem Hintergrund sind Büroräume in Hannover-Linden, Am Steinbruch 12 bezogen worden und seit Anfang April arbeiten dort die juristische Referentin Anne-Katrin Herzog und als Verwaltungskraft Andrea Baum für die Arbeitnehmerseite der ADK im ADK-Arbeitnehmerbüro Niedersachsen. Zu Geschäftsführern des -Arbeitnehmerbüros wurden Dietrich Kniep und Werner Massow berufen. Der VkM-Hannover und die Geschäftsstelle der AG-VkM-Niedersachsen ziehen ebenfalls zum 01.05.2013 in die Büroräume Am Steinbruch 12 ein.
10.03.2013
Tarifabschluss im Länderbereich
Im Bereich der Länder (TV-L) ist es am Samstag den 09.03.2013 zu einer Einigung gekommen. Ländervertreter und Gewerkschaften (vorbehaltlich der noch zu erfolgenden Mitgliederbefragung) haben sich auf folgendes Ergebnis verständigt:
1. Laufzeit
- 24 Monate: 01.01.2013 - 31.12.2014
2. Entgelt
- lineare Entgelterhöhung in 2 Stufen:
- 01.01.2013: +2,65%
- 01.01.2014: +2,95%
3. Auszubildende
- Entgelterhöhung in 2 Stufen: 01.01.2013: +50 €, 01.01.2014: +2,95%
- Festsetzung des Jahresurlaubsanspruchs auf 27 Tage (bisher 26 Tage)
- Übernahmeregelung: bei Bedarf des Arbeitgebers Übernahme für 12 Monate
danach bei Bewährung unbefristet Übernahme
4. weitere Festlegungen
- Festsetzung des Jahresurlaubsanspruchs auf 30 Tage
für alle Beschäftigten unabhängig vom Alter (bisher 26 bis 30 Tage)
Nun bleibt abzuwarten wie lange die ADK brauchen wird, um diese Ergebnisse auch für die kirchlichen Beschäftigten zu übernehmen. Die ADK hatte sich in einem Beschluss am 08.05.2012 dazu verpflichtet unverzüglich die Übernahme von Tarifergebnissen zu erarbeiten.
Der Wortlaut des Tarifabschlusses hier als Download:
10.03.2013
Konföderationssynode beschließt bessere Ausstattung der Arbeitnehmerseite in der ADK
Auf der Synode der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen asm 09.03.2013 wurde beschlossen die Arbeitnehmervertreter in der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben verbessert auszustatten. Damit wird die Arbeitnehmerseite zukünftig ein "Arbeitnehmerbüro" mit einem Rechtsreferenten und einer Verwaltungskraft (jeweils halbtags) einrichten können. Mehr dazu demnächst.
10.03.2013
Fachgruppenversammlung der Pfarramtssekretärinnen
Am 20.03.2013 trifft sich die Fachgruppe der Pfarramtssekretärinnen im VkM-Hannover zu einer Mitgliederversammlung unter dem Leittthema "Aktive Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz" mit der Referentin Karin Behrens. Weiteres Thema wird die Neuwahl des Fachgruppenvorstandes sein.
Die Einladung mit Tagesordnung, Anmeldeformular, Anreisehinweise und einen Antrag auf Arbeitsbefreiung zum downloaden finden Sie direkt hier:
20.02.2013
ADK-Info 01/2013
13.02.2013
Noch mehr kirchliche Billig-Kindertagesstätten?
Abbruch der Verhandlungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission
Schon jetzt zahlen die Kirchen den Erzieherinnen erheblich weniger Lohn als die Kommunen.
Oft werden diese Erzieherinnen nicht tarifgerecht bezahlt. Mit einer Rundverfügung der kirchlichen Arbeitgeber werden Vorgaben und Dienstanweisungen veröffentlicht, wonach evangelische Kindertagesstätten zukünftig noch schlechter bezahlen können.
„Wir lassen nicht zu, dass Kassenlage vor Qualität und gerechte Bezahlung gestellt wird. So schrecken wir gute Fachkräfte ab, und das bei zunehmendem Fachkräftemangel in den evangelischen Kindertagesstätten“, erklärte Ralf Reschke, Sprecher der Arbeitnehmerseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission.
Die Arbeitgeber sahen sich nicht in der Lage, diese umstrittene Regelung zurück zu nehmen. Jetzt stehen die evangelischen Kirchen in Niedersachsen vor einer wichtigen Richtungsentscheidung:
Qualität und gerechte Bezahlung oder Niedriglohn!
Bei den evangelischen Kirchen in Niedersachsen arbeiten 10.000 Erzieherinnen die fairen Lohn erwarten – auch wenn die Kirche ihr Arbeitgeber ist.
Dietrich Kniep, AG VKM Niedersachsen / Werner Massow, Kirchengewerkschaft MVV
Hier der Stein des Anstosses als Download:

23.01.2013
Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der VkM's in Niedersachsen neu gewählt
Am 19. + 20.11.2012 hat die Klausurtagung der VkM's in Niedersachsen im Blockhaus Ahlhorn stattgefunden. Hauptthema der Tagung war die Entgeltordnung und die Erarbeitung der kirchlichen Tätigkeitsmerkmale der Anlage 2, Sparte B bis P der DVO. Die Ergebnisse werden in den nächsten Ausschusssitzungen zur ADK mit der Arbeitgeberseite besprochen. Vom Fortgang wird weiter berichtet.
Außerdem standen die Wahlen des Vorstandes AG Niedersachsen für die Zeit vom 01.01.2013 - 31.12.2015 an. In den Vorstand wurden entsandt Volker Riegelmann, Michael Busse, Erik Bothe (VkM Braunschweig), Dietrich Kniep, Andreas Miehe, Grit Belitz (VkM Hannover) und Birgit Jelken, Sabine Schlösser, Frank Bergmann (VkM Oldenburg).
Als Vorsitzender wurde Dietrich Kniep, als Stellvertretende Vorsitzende Birgit Jelken, Schatzmeister Michael Busse und als Schriftführer Frank Bergmann gewählt.
22.01.2013
Brückentage 2013
Wer seine Urlaubsplanung für 2013 noch nicht abgeschlossen hat, kann nach unten stehender Tabelle die optimale Nutzung seiner Urlaubstage in 2013 planen.
Feiertage 2013 |
Urlaubszeitraum |
Urlaubs- |
Freie |
Weihnachten 2012 und Neujahr |
22.12.12 - 01.01.13 |
3 |
11 |
Karfreitag |
23.03. - 02.04. |
4 |
10 |
Karfreitag + Ostermontag |
23.03. - 07.04. |
8 |
16 |
Tag der Arbeit |
27.04. - 01.05. |
2 |
5 |
Christi Himmelfahrt |
09.05. - 12.05. |
1 |
4 |
Christi Himmelfahrt + Pfingsten |
09.05. - 26.05. |
10 |
18 |
Tag der Dt. Einheit |
28.09. - 06.10. |
4 |
9 |
Weihnachten 2013 und Neujahr 2014 |
21.12.13 - 01.01.14 |
4 |
12 |